Die 6 Info Seiten wurden mit freundlicher Genehmigung des Teckboten erstellt.
Rund um die Dreikönigstraße
Namensgeschichten
Der Name Dreikönigstraße ist auf eine der ersten Kirchheimer Bierbrauereien zurückzuführen, die zum Gasthaus Dreikönig gehörte. Im jahre 1691 wurde diese Brauerei von Jacob Sterr und lorenz Ramser gebaut und 1692 in Betrieb genommen. anfänglich hatten die Biersiedler einige Schwierigkeiten zu überwinden und auch später sollte das Biersieden nicht ohne probleme vonstatten gehen. Der kirchheimer Magistrat wollte nämlich den Verdienst der Weinbauern gegen den ständig ansteigenden Bierkonsum schützen und so wurde mit Rücksicht auf die notleidenden Weingärtner das Bierbrauen mal ganz verboten und dann auf die Produktion vin geringen Mengen eingeschränkt. Anfang des 20. Jahrhunderts konnten sich die kleineren Brauereien den großen gegenüber nicht mehr durchsetzen. Dies galt auch für die Brauerei Dreikönig, die sich mit der Sonne zusammenschloß.
Warum die Besitzer ihre Brauerei und ihren Gasthof allerdings Dreikönig nannten, geht aus keiner Aufzeichnung hervor.
Bild von Brauerei
wird gesucht
Bild
Marienstraße
wird gesucht
Die Marienstraße beginnt in die Dreikönigstraße und führt in nördlicher Richtung in die Wellingstraße. Sie zählt zu den stillen , versteckten Sträßchen im kirchheimer Stadtgebiet . In einer Ausgabe des Teckboten aus dem Jahre 1961 ist nachzulesen: In ihrer Bescheidenheit führt sie als Bezeichnung einen alten Mädchennamen.
Ob dies richtig ist, kann ebenfalls nicht zweifelfrei nachgewiesen werden. Auch der Name Marienstraße, wie der Name Sophienstraße könnte "königlichen" Ursprungs sein, denn eine weitere Tochter von König Wilhelm i. von Württemberg hieß Marie.
Die Sophienstraße ist die nördliche Parallelstraße zur Dreikönigstraße und führt von der Marktstraße nach Osten in die Marienstraße . In früheren Zeiten trug die Sophienstraße den Namen Oberes Marktgässle. Warum diese Straße den Namen Sophienstraße erhielt, kann nicht genau erklärt werden. Ob sie nach einer tochter des königs Wilhelm I. benannt oder ihr Name willkürlich gewählt wurde, geht auch aus dem Archiv nicht hervor.
Bild von
Sophienstraße
wird gesucht
Bild
wird gesucht
Ein archäologischer Fund in der Sophienstraße dokumentierte die Frühgeschichte der Kirchheimer Altstadt. Als 1985 die Gebäude Sophienstraße 2 und 4 abgebrochen wurden, trat im Bereich der Kellergewölbe ein brunnenartiger Schacht zutage, der mit Sicherheit in der Zeit um 1500 als Kloake benutzt wurde. Eine ältere Verwendung als Zisterne oder Brunnen ist wahrscheinlich.
In der Sophienstraße waren Anfang dieses Jahrhunderts drei Schneidereien , ein Milchgeschäft und eine Schreinerei beheimatet. Auch heute noch finden sich in diesem Altstadtbereich attraktive Einkaufsmöglichkeiten, die sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelten.
Eine weitere Straße in der Heidenschaft ist die Metzgerstraße, die in der Dreikönigstraße beginnend in südlicher Richtung bis zum Rossmarkt reicht. Sie erinnert an ein ehrbares Handwerk, was mit darauf schließen lässt , das sich in diesem Gebiet das Handels- und Marktleben Kirchheims abgespielt haben dürfte. Allerdings ist nicht bestätigt, dass einstmals die Mehrzahl der Kirchheimer Metzger in dieser Straße gewohnt haben. Die Metzgerstraße beginnt an der Dreikönigstraße und führt parallel zur Küfer- und Turmstraße , in den Rossmarkt.